FF XIV Dragoon Guide für Shadowbringers mit Rotation, Stats und Quests
Unsere Sammlung an Final Fantasy 14 Guides wächst kontinuirlich. In diesem Guide geht es nun um den Dragoon (DRG) in FF XIV. Wo gibt es den Job, wie spielt man ihn und wo befinden sich die Klassenquests.
ℹ️ Als neue Serie will ich für möglichst viele Jobs einen Guide erstellen, der einen guten Überblick und Startpunkt für eure Abenteuer liefern soll. Ich werde dabei wichtige Fakten der besten Theorycrafter zusammenfassen und auf deren Ergebnisse verlinken, dass ihr tiefer eintauchen könnt, um eure Spielweise zu perfektionieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Rolle des Dragoons
Der Dragoon ist ein Nahkämpfer, der mit seinem Speer bewaffnet in den Kampf zieht. Seine Rolle in Dungeons und Prüfungen ist DPS/Angreifer.
Er ist in Raids sehr beliebt, u.a. da er mit Litanei der Schlacht dem gesamten Raid alle 3 Minuten 10% mehr kritische Trefferrate für 20 Sekunden geben kann.
Sein Gameplay zeichnet sich durch recht lange Sequenzen aus, deren Reihenfolge strikt eingehalten werden muss. Dazwischen hat der Dragoon viele oGCDs, die er einstreut. Hierunter fallen auch seine ikonischen Sprünge.
2. Wie man Dragoon wird
Der Job Dragoon startet mit der Klasse Pikenier. Pikenier kann man in Gridania (Finsterwald) bei der Pikeniergilde werden. Erreicht ihr Stufe 30, könnt ihr den Job „Dragoon“ annehmen.
Um Pikenier zu werden, ist nur das Grundspiel (A Realm Reborn) ohne Erweiterungen notwendig. Der Pikenier startet immer auf Stufe 1.
3. Schnell leveln
Wenn dies euer erster Charakter ist und ihr noch das Hauptszenario vor euch habt, schaut euch diesen schnell Leveln-Guide an.
Wenn ihr das Hauptszenario bereits mit einem anderen Charakter absolviert habt, findet ihr hier nützliche Tipps zum schnell Leveln eines zweiten Jobs.
4. Liste der Dragoon-Quests
An bestimmten Stufengrenzen gibt es Dragoon-spezifische Quests. Einige davon sind besonders wichtig, da sie neue Fähigkeiten freischalten. Damit ihr die Quests leichter findet, habe ich hier eine Tabelle zusammengestellt, in der ihr alle Quests, Stufenvoraussetzungen und Koordinaten der Questgeber findet.
Ich beginne bei Stufe 30. Davor sind die Quests einfach zu finden. Schaut einfach alle 5 Stufen in der Pikeniergilde vorbei. Danach wird es verwirrender und ihr könnt diese Tabelle nutzen:
Questname | Stufe | Questgeber | Ort |
---|---|---|---|
Das Auge des Drachen | 30 | Ywain | Alt-Gridania X: 14.3 Y: 5.8 |
Lanzenlegenden | 35 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Narben der Seele | 40 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Doppel-Dragoon | 45 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Fatale Versuchung | 45 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Klüfte der Feindschaft | 50 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Vom Schüler zum Meister | 50 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Die erste Lektion | 52 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Schicksalsverwandte | 52 | Heustienne | Westliches Hochland von Coerthas X: 26.6 Y: 20.6 |
Schlacht an der Pike | 54 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
In den Klauen des Feindes | 56 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Gestrauchelte Reiterin | 58 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Das Blut des Drachen | 60 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Das merkwürdige Paarungsverhalten von Drachen | 60 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Die Legende vom Schlafenden Drachen | 63 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Die Gruselgeschichte vom Drachen der Rubinsee | 65 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
Finstergroll | 68 | Orn Khai | Kugane X: 9.3 Y: 7.3 |
Das Brüllen des Großen Drachen | 70 | Orn Khai | Azim-Steppe X: 32.0 Y: 26.9 |
Elegie der schwarzen Schwingen | 80 | Alberic | Zentrales Hochland von Coerthas X: 25.8 Y: 28.3 |
5. Opener & Rotation des Dragoons
5.1 Allgemeines
Das Grundgerüst des Dragoons besteht aus 2 Sequenzen mit je 5 Kommandos:
- Drachengriff-Sequenz:
Sauberer Stoß > Drachengriff > Chaotischer Tjost > Fächerstoß > Fang und Klaue - Umgebremster Stoß-Sequenz:
Überfallstoß > Vorpalstoß > Ungebremster Stoß > Fang und Klaue > Fächerstoß
Im Idealfall werden die beiden Sequenzen einfach immer abwechselnd gewirkt. Das sind insgesamt 10 GCDs bestehend aus 7 unterschiedlichen Kommandos / Hotkeys.
Dazwischen hat der Dragoon sehr viele oGCDs (off Global Cooldowns), also Kommandos, die ausgeführt werden, während die globale Reaktivierungszeit nach dem Wirken eines Kommandos, läuft.
Hierunter fallen die vielen Sprünge (Hochsprung, Illusionssprung, Wirbelsprenger, Wyrm-Odem) und Kommandos wie Geirskogul und die verschiedenen Buffs.
5.2 Opener
Bei er Eröffnung des Kampfes möglichst kurz vor Kampfbeginn Drachenherz aktivieren und Potion einwerfen.
Bei einem GCD von ~2,3 Sekunden bestehen die ersten 10 GCDs aus folgende Kommandos:
- Sauberer Stoß > Litanei der Schlacht (oGCD)
- Drachengriff > Drachenblick (oGCD) + Lanzenschärfung (oGCD)
- Chaotischer Tjost
- Fächerstoß
- Fang und Klaue > Geirskogul
- Überfallstoß > Hochsprung (oGCD)
- Vorpalstoß > Vitalwallung (oGCD) + Illusionssprung (oGCD)
- Ungebremster Stoß > Wirbelsprenger (oGCD)
- Fang und Klaue > Wyrm-Odem (oGCD)
- Fächerstoß
Bei einem GCD von ~2,4 Sekunden knüpfen die Zeiten mit dieser Rotation besser aneinander an:
- Sauberer Stoß > Drachenblick (oGCD)
- Drachengriff > Litanei der Schlacht (oGCD) + Lanzenschärfung (oGCD)
- Chaotischer Tjost + Hochsprung (oGCD)
- Fächerstoß
- Fang und Klaue > Geirskogul
- Überfallstoß + Wirbelsprenger (oGCD)
- Vorpalstoß > Vitalwallung (oGCD) + Illusionssprung (oGCD)
- Ungebremster Stoß + Wyrm-Odem (oGCD)
- Fang und Klaue
- Fächerstoß
5.3 Rotation
Die Rotation besteht, wie oben beschrieben, aus 2 Sequenzen mit je 5 GCDs. Diese erkennt ihr auch im Opener exakt in der Reihenfolge wieder:
- Drachengriff-Sequenz:
Sauberer Stoß > Drachengriff > Chaotischer Tjost > Fächerstoß > Fang und Klaue - Umgebremster Stoß-Sequenz:
Sauberer Stoß > Vorpalstoß > Ungebremster Stoß > Fang und Klaue > Fächerstoß
Wenn der Buff von Drachengriff nicht aktiv ist, ist die Drachengriff-Sequenz zu bevorzugen. Wenn man wegen Mechaniken o.ä. vom Boss weg muss und der Buff von Drachengriff weniger als 10 Sekunden übrig hat, ist ebenfalls die Drachengriff-Sequenz zu bevorzugen.
Andernfalls macht die Sequenz mit Ungebremster Stoß mehr Schaden und wird bevorzugt.
Im dem Fall, dass ihr eure Rotationen unterbrechungsfrei durchcasten könnt, werden einfach beide Sequenzen abwechselnd gewirkt (sind dann 10 GCDs mit 7 verschiedenen Fähigkeiten).
Eure oGCDs dabei nicht vergessen (siehe weiter unten).
5.4 AoE
Bei 3 Gegner oder mehr:
Schicksalsdorn > Schallspitze > Coerthische Folter
5.5 oGCD
Für die meisten oGCDs gilt (besonders auch für Lanzenschärfung und Litanei der Schlacht) fast immer, dass sie gecastet werden sollen, wenn sie bereit sind.
Besondere Beachtung verdienen:
- Drachenblick sollte euren Hochsprung, Wirbelsprenger, Wyrm-Odem und Illusionensprung buffen. Die Sprünge selbst macht ordentlich Schaden und sollten so oft genutzt werden, wie möglich.
- Vitalwallung sollte immer euren Ungebremster Stoß buffen.
6. Stat Priorität
Die Priorität ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht komplett durchgerechnet, aber hieran kann man sich orientieren:
Kritische Treffer > Direkter Treffer > Entschlossenheit > Schnelligkeit
Wie viel Schnelligkeit im Optimalfall erreicht werden sollte, ist noch nicht bekannt.
Bei unter 2,35s kann es das Problem geben, dass der Animation Lock von Sternensturz das nächste Kommando verzögert.
Schneller als 2,25 Sekunden ist für Vitalwallung schlecht, da wir damit stets Ungebremster Stoß buffen wollen und dann Fertigkeiten verzögern müssen, dass der 45 Sekunden CD von Vitalwallung noch hin haut.
Bei einem langsameren GCD als 2,47 Sekunden verlieren wir zu oft den DoT von Chaotischer Tjost, die beide je 24 Sekunden halten. Der Buff von Drachengriff wurde in 5.0.1 von 24 auf 30 Sekunden erhöht und ist seitdem nicht mehr so kritisch.
D.h. aber unter 2,25 Sekunden sollte der GCD nicht fallen und über 2,47 sollte er auch nicht liegen. Wer Verzögerungen durch den Animation Lock von Sternensturz vermeiden will, sollte
mit seinem GCD zwischen 2,35 und 2,47 Sekunden liegen.
7. Makros
Für eure Rotation solltet ihr auf keinen Fall Makros verwenden, da dies euren Schaden spürbar reduziert.
Aber was sich lohnen kann sind Makros für Drachenblick. Z.B. könnt ihr euch ein Makro erstellen, das Drachenblick automatisch auf das Gruppenmitglied an Platz 2 wirkt:
/merror off /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /ac "Drachenblick" <2> /micon "Drachenblick"
Kopiert das Makro und ersetzt <2> mit <3>. Kopiert es wieder und ersetzt <3> mit <4> etc. Führt ihr bis 8 fort. Nun habt ihr 7 Makros, die ihr z.B. auf Strg+2 bis Strg+7 verteilen könnt.
Dadurch spart ihr wertvolle Zeit im Kampf, da ihr den Spieler nicht mehr anvisieren müsst und auch nicht mit der Maus zum Party-Frame wandern müsst. Drück einfach z.B. Strg+7, um dem siebten Spieler das linke Drachenauge rüber zu schieben.
8. Resourcen
Definitiv anschauen sollte sich jeder Dragoon Saving the Dragoon, aus dem Rotation und Opener im diesem Guide stammen. Für einen Vergleich von Ausrüstung gibt es den DRG Gear Planner.
Zusätzlich sind viele Final Fantasy XIV Theorycrafter auf dem The Balance Discord aktiv. Einer der Mentoren hat auch ein kommentiertes Video zur Rotation veröffentlicht: