
Diablo 4 Totenbeschwörer Level Build
Dieser Diablo 4 Totenbeschwörer Leveling Guide zeigt den besten Build, um einen Totenbeschwörer von Stufe 1 bis 50 in Diablo 4 zu leveln. Dieser Build ist für Season 3 aktualisiert. Genutzt wird die Kernfertigkeit Schnitter.
In welche Skills du beim Leveln am besten deine Fertigkeitspunkte investierst und in welcher Reihenfolge die Skills nun in Season 3 levelst, erfährst du in unserem Diablo 4 Totenbeschwörer Level Build Guide Auf Deutsch.
📂 Diablo 4
📅 Zuletzt aktualisiert am
- Was ist der beste Leveling Build für den Totenbeschwörer in Diablo 4?
- Welche Seneschall-Steine soll ein Totenbeschwörer während dem Leveln verwenden?
- Fertigkeitspunkte 1 – 13 im Totenbeschwörer Leveling Build
- Fertigkeitspunkte 14 – 19 im Totenbeschwörer Leveling Build
- Fertigkeitspunkte 20 – 24 im Totenbeschwörer Leveling Build
- Fertigkeitspunkte 25 – 34 im Totenbeschwörer Leveling Build
- Fertigkeitspunkte 35 – 58 im Totenbeschwörer Leveling Build
- Weitere Totenbeschwörer Leveling Tipps für Diablo 4
- Video Guide zum Sever Necromancer Build
Was ist der beste Leveling Build für den Totenbeschwörer in Diablo 4?
Die besten Leveling Builds für einen Totenbeschwörer definieren sich primär durch die gewählte Kernfähigkeit. Da die beschworene Diener Skelettkrieger und Skelettmagier mit Season 3 in Diablo 4 wieder stärker werden, soll in diesem Build anfangs alle Diener und gegen Ende nur noch Skelettmagier zum Einsatz kommen.
Im Leveling Build für Season 3 dreht sich beim Totenbeschwörer (engl. Necromancer) alles um die Skills Schnitter,
Leichenexplosion und
Leichenranken. Beachte auch unseren Diablo 4 schnell leveln Guide, der dir den schnellsten Weg von 1 – 100 zeigt.

Welche Seneschall-Steine soll ein Totenbeschwörer während dem Leveln verwenden?
Um deine Seneschall-Steine optimal auszunutzen, sind die folgenden Kombinationen sehr gut geeignet:
- Beliebiger Leitstein (ohne Abklingzeit) mit Ressourcen-, Initiativ- und Hurtige Unterstützung.
- Kreisen mit Effizienz-, Ressourcen- und Initiativ-Unterstützung.
- Orkan mit Lichtbogen-, Registrierter-Schaden- und Taktische Unterstützung.
Fertigkeitspunkte 1 – 13 im Totenbeschwörer Leveling Build
Punkte | Fertigkeit |
---|---|
1 | Knochensplitter |
2 | Verbesserte Knochensplitter |
3 | Schnitter |
4 | Verbesserter Schnitter |
5 | Paranormaler Schnitter |
6 | Schnitter 2/5 |
7 | Schnitter 3/5 |
8 | Schnitter 4/5 |
9 | Schnitter 5/5 |
10 | Unlebende Energie 1/3 |
11 | Aus dem Gleichgewicht 1/3 |
12 | Aus dem Gleichgewicht 2/3 |
13 | Aus dem Gleichgewicht 3/3 |
Du beginnst mit einem Basis-Skill, der zur Essenz-Erzeugung dient. Hier ist der Skill Knochensplitter die beste Wahl.
Als nächstes wählst du deine Kernfähigkeit. Hier investierst du deine Fertigkeitspunkte in den Skill Schnitter.
Schnitter wird eine Großteil des Schadens während dem Leveln verursachen und ist die wichtigste Fertigkeit in diesem Build.
Wähle Paranormaler Schnitter, um deinen Gegnern den Status-Effekt “verwundbar” zuzufügen. Verbessere Schnitter danach direkt auf Rang 5, um dein Schadenspotential zu maximieren.
Anschließend wählst du schon die ersten passiven Talente. Nach 13 investierten Fertigkeitspunkten hast du Aus dem Gleichgewicht auf Rang 3. Nun erzielst du bereits mit deiner Kernfertigkeiten sehr hohen Schaden. Wechsle in größeren Gruppen deine Ziele, um die Verwundbarkeit von Paranormaler Schnitter gut zu verteilen.
Versuche während den Leveln die folgenden Affixe auf deiner Ausrüstung zu erhalten:
- Erhöhter Schaden von Kernfertigkeiten.
- Erhöhter Schaden gegen nahe Gegner.
- Erhöhter Schaden gegen verwundbare Gegner.
- Erhöhte Intelligenz oder alle Werte.
Diese Affixe helfen dir am meisten, wenn du deinen Totenbeschwörer schnell leveln möchtest.
Fertigkeitspunkte 14 – 19 im Totenbeschwörer Leveling Build
Punkte | Fertigkeit |
---|---|
14 | Leichenexplosion |
15 | Verbesserte Leichenexplosion |
16 | Verpestete Leichenexplosion |
17 | Leichenranken |
18 | Verbesserte Leichenranken |
19 | Verseuchte Leichenranken |
Erhältst du den 14ten Fertigkeitspunkt, wählst du den Skill Leichenexplosion. Verbessere
Leichenexplosion und wähle als nächstes Verpestete Leichenexplosion. Dadurch wird
Leichenexplosion zu einem DoT, der Schattenschaden verursacht.
Deine nächsten 3 Fertigkeitspunkten investierst du in Leichenranken. Verseuchte Leichenranken ist eine hervorragende Quelle, um Gegnern den Status-Effekt “verwundbar” zuzufügen.
Im Buch der Toten wählst du “Plänkler” mit dem ersten Upgrade für deine Skelettkrieger. Für deine Skelettmagier wählst du “Schatten” und das zweite Upgrade. Mit Charakterstufe 18 kannst du bei deinen Skelettmagiern auf Kälte wechseln und wählst hier die erste Aufwertung.
Fertigkeitspunkte 20 – 24 im Totenbeschwörer Leveling Build
Punkte | Fertigkeit |
---|---|
20 | Leichenexplosion 2/5 |
21 | Leichenexplosion 3/5 |
22 | Leichenexplosion 4/5 |
23 | Leichenexplosion 5/5 |
24 | Skille Blutige Ernte Entferne Verbesserte Knochensplitter Skille Verbesserte Blutige Ernte Entferne Knochensplitter Blutige Ernte des Akolythen |
Mit dem 20ten Fertigkeitspunkt beginnst du, die Ränge von Leichenexplosion auszubauen.
Nachdem du bei Rang 5 angekommen bist, tauscht du deine Basisfertigkeit Knochensplitter gegen
Blutige Ernte aus. Auf die Essenz-Regeneration von
Knochensplitter verzichten wir somit zu Gunsten von mehr Leichen durch
Blutige Ernte.
Im Buch der Toten wählst du für deinen Golem “Knochen”, nachdem du Charakterstufe 25 erreicht hast. Wähle für deinen Knochengolem das erste Upgrade im Buch der Toten.
Fertigkeitspunkte 25 – 34 im Totenbeschwörer Leveling Build
Punkte | Fertigkeit |
---|---|
25 | Bluternte |
26 | Kraftbringender Tod |
27 | Verfolgung des Schnitters |
28 | Schwermut 1/3 |
29 | Schwermut 2/3 |
30 | Schwermut 3/3 |
31 | Schrecken 1/3 |
32 | Schrecken 2/3 |
33 | Schrecken 3/3 |
34 | Schattenseuche |
Mit deinem 25ten Fertigkeitspunkt schaltest du das passive Talent Bluternte frei und anschließend Kraftbringender Tod frei. Dies hilft nochmal ein wenig bei der Essenz-Generierung und erhöht den Schaden, nachdem du eine Leiche verbraucht hast.
Danach investierst du stark in passive Talente, die deinen Schattenschaden erhöhen. Dies wird den Build an dieser Stelle noch ein ganzes Stück effizienter machen.
Mit deinem 34ten Skill-Punkt schaltest du Schattenseuche frei. Schattenseuche ist deine zentrale passive Fertigkeit (eng. Key Passive). Nachdem du bereits zuvor deinen Schattenschaden hochgeschraubt hast, setzt Schattenseuche noch eins oben drauf.
Dies ist nun die letzte Stufe, in der du dein Golem und deine Skelettkrieger benutzt. Erhältst du deinen 35ten Fertigkeitenpunkt, dann opferst du deinen Golem (als Knochengolem) und deine Skelettkrieger (als Schnitter) über das Buch der Toten. Die Skelettmagier behältst du weiterhin.
Fertigkeitspunkte 35 – 58 im Totenbeschwörer Leveling Build
Punkte | Fertigkeit |
---|---|
35 | Blutnebel |
36 | Lähmende Dunkelheit |
37 | Geschundenes Fleisch /1/3 |
38 | Geschundenes Fleisch 2/3 |
39 | Geschundenes Fleisch 3/3 |
40 | Bluternte 2/3 |
41 | Bluternte 3/3 |
42 | Kraftbringender Tod 2/3 |
43 | Kraftbringender Tod 3/3 |
44 | Beherrschung von Skelettmagiern (1/3) |
45 | Beherrschung von Skelettmagiern (2/3) |
46 | Beherrschung von Skelettmagiern (3/3) |
47 | Verfolgung des Schnitters (2/3) |
48 | Verfolgung des Schnitters (3/3) |
Erhältst du den 35ten Fertigkeitspunkt kannst du dir den Skill Blutnebel hinzunehmen.
Blutnebel ist deine “Komm aus dem Gefängnis frei”-Karte für brenzlige Situationen.
Danach baust du ordentlich deine passiven Talente aus. Mit Geschundenes Fleisch und höheren Rängen in Bluternte und Kraftbringender Tod fühlt sich dein Charakter nun noch abgerundeter an.
Da der Totenbeschwörer in Sachen Bewegungsgeschwindigkeit die langsamste Klasse in Diablo 4 ist, hilft es Verfolgung des Schnitters noch auf Rang 3 zu bringen. Etwas mehr macht das leveln deines Charakters angenehmer.
An dieser Stelle hast du einen sehr starken Build mit allen wichtigen Eckpfeilern. Die kommenden Fertigkeitspunkte bis Stufe 58 investierst du in passive Talente. Kriegst du sehr viel Schaden und hast Probleme mit dem Überleben bevorzugst du defensive Skills. Ist das Überleben im Spiel kein Problem, widmest du dich zuerst den offensiven Talenten.
Sehr hilfreich für diesen Leveling Build sind die folgenden passiven Talente:
- “Nekrotischer Panzer” auf 3/3.
- “Inspirierender Anführer” auf 3/3.
- “Umarmung des Todes” auf 3/3.
- “Todesreichweite” auf 1/1.
Damit hast du 58 Fertigkeitspunkte ausgegeben. Du kannst diesen Build auch nach der Leveling-Phase weiter benutzen. Mit einigen wenigen spezifischen legendären Aspekten kannst du bald schon zu einem der Diablo 4 Totenbeschwörer Builds fürs Endgame wechseln.
Weitere Totenbeschwörer Leveling Tipps für Diablo 4
Hier findest du noch Tipps zum Leveln eines Totenbeschwörers in Diablo 4 und Hintergrundinformationen zu diesem Totenbeschwörer Leveling Build. Wir beantworten Fragen zu legendären Aspekten, Unterschiede zu Erfahrungen in der Open Beta, welche Weltstufe du beim Leveln wählen sollst und dem Einprägen von Aspekten beim Okkultisten.
Sind legendäre Aspekte beim Leveln nötig?
Für diesen Leveling Build benötigt dein Totenbeschwörer oder deine Totenbeschwörerin keine legendären Aspekte. Der Leveling Build ist so gebaut, dass er ohne spezifische legendäre Effekte auskommt. Findest du legendäre Aspekte für den Totenbeschwörer in Diablo 4, die bereits genutzte Skills verstärken, ist dies aber natürlich hervorragend.
Die folgenden 3 legendäre Aspekte kannst du durch Dungeons für deinen Kodex der Macht freischalten und helfen dir beim Leveln deines Totenbeschwörers:
Aspekt der greifenden Adern
Erhaltet 6 Sek. lang eine +10 % höhere kritische Trefferchance, wenn Ihr Leichenranken wirkt. Ihr fügt Gegnern, die durch Leichenranken Schaden erleiden, x20 % zusätzlichen kritischen Trefferschaden zu.(Nur Totenbeschwörer)

Aspekt des stärkenden Seelenernters
Gegnern mit Schnitter Schaden zuzufügen hat eine Chance von 10 %, unter dem Ziel eine Pestlache zu erzeugen, die x40 % Bonusschaden verursacht. Dieser Effekt kann nur einmal alle 3 Sek. auftreten.(Nur Totenbeschwörer)

Verpesteter Aspekt
Ihr verursacht 6 Sek. lang x60 % mehr Schaden, nachdem die zentrale passive Fertigkeit Schattenseuche Gegnern 10-mal Schaden zugefügt hat.(Nur Totenbeschwörer)

In welcher Weltstufe sollte man den Totenbeschwörer leveln?
“Weltstufe 1” und “Weltstufe 2” sind die beiden Schwierigkeitsgrade, die einem neuen Charakter mit Stufe 1 zur Auswahl stehen. Für eine höhere Effizient ist es besser, einen Totenbeschwörer von Stufe 1-50 auf Weltstufe 1 zu leveln. Die Drops und Drop-Chancen sind bei beiden Diablo 4 Weltstufen identisch. Weltstufe 2 gibt einen Bonus von 20% auf erhaltene Erfahrungspunkte und 15% erhaltenes Gold. Das Leveln, v.a. gegen Bosse, ist aber auf Weltstufe 1 in der Regel mehr als 20% schneller. Das bedeutet, auf Weltstufe 1 erhältst du mehr XP/Stunde und levelst somit schneller.
Falls du gute Items findest, ist der Totenbeschwörer aber eine der Klassen, die Weltstufe 2 testen sollten. Mit guten Items – vor allem einer guten Waffe – kann die Weltstufe 2 für Totenbeschwörer phasenweise effizienter sein.
Soll man während dem Leveln legendäre Aspekte einprägen?
Bei einem NPC vom Typ Okkultist können legendäre Aspekte für eine Gebühr an Gold auf bestehende Ausrüstungsteile eingeprägt werden. Die Goldkosten, die der Okkultist in Diablo 4 dafür verlangt, sind hoch. Deshalb musst du abwägen, ob sich die Investition für das Einprägen der Aspekte lohnt. Für Amulette und Ringe lohnt sich das Einprägen essentieller Aspekte immer. Vor allem das Amulett kann dein Totenbeschwörer sehr lange tragen.
Waffen hingegen lohnen sich nie, da du diese zu oft wechselst. Die Einprägung bei jedem Waffenwechsel mitzunehmen wird zu viel Gold kosten. Rüstungen sollten auf die absolut besten Aspekte beschränkt werden. Das Leveln geht so schnell, dass sich die Investition sonst nicht bezahlt macht.
Video Guide zum Sever Necromancer Build
Im folgenden Video stellt YouTuber MacroBioBoi den Sever Necromancer Build ausfürlich vor. MacroBioBio hat diesen Leveling Build und die Engame-Variante in seinen Stream mit Zuschauern und anderen Content Creatorn von u.a. Maxroll ausgetüftelt. Der im Video zu sehende Build ist nicht der exakte Leveling Build von oben, zeigt aber die Grundlagen dieses Builds-Typs: